Abnahmetest - Akzeptanztest - UAT (User acceptance Test)

Abnahmetest-AkzeptanztestDer Abnahmetest hat als letzte Stufe vor der Produktivnahme eine hohe Bedeutung. Oft sind daran wirtschaftliche Ziele, wie z. B. Zahlungen gebunden. Auch psychologisch ist der Abnahmetest interessant: Niemand möchte in dieser Phase noch gravierende Fehler finden, andererseits hätte der gleiche Fehler in Produktion noch schlimmere Auswirkungen. Deshalb sollten sowohl Lieferant als auch Kunde einen effektiven Abnahmetest durchführen.

Hier finden Sie einige typische Probleme des Abnahmetests aus der Praxis:

  • Die Abnahme wird nur durch Endanwender durchgeführt: Sie neigen dazu nur die "Gut"-Fälle zu testen.
  • Es existiert keine Abnahmeumgebung, bzw. die Abnahmeumgebung gleicht nicht der Produktionsumgebung. Hier ist die Chance vertan, vorab mögliche Probleme zu finden, die in Produktion auf Grund der anderen Infrastruktur auftreten könnten
  • Die Konfiguration/Installation auf der Produktivumgebung ist nicht getestet. Kann die Anwendung nicht gestartet werden, ist der Abnahmetest beendet, bevor er begonnen hat.
  • Der Kunde bzw. Endanwender sieht das Produkt zum ersten Mal. Rechnen Sie damit, dass aus dem Abnahmetest ein echter "Akzeptanztest" wird und eine Produktionsaufnahme erst nach Entwicklung zusätzlicher Funktionalitäten möglich ist.
  • Die Abnahme läuft unbegleitet, d. h. es gibt keine eigenen Tester, bzw. Entwickler sind vor Ort, die den Kunden unterstützen. Dies führt zu vielen Mängeln, die eigentlich Bedienfehler sind.
  • Es wurden keine Abnahmekriterien, bzw. Fehlerklassen definiert und abgestimmt. Der Kunde könnte die Abnahme wegen leichter Mängel verweigern oder auch ewig testen.
  • Während der Abnahmephase sind zu viele/zu wenige Mitarbeiter im Projekt. Schickt man das gesamte Projekt in Urlaub, so kann niemand die Fehler beheben. Sind es zu viele Mitarbeiter, steigen die Kosten unangemessen.
  • Wesentliche Tests und nichtfunktionale Tests werden erst gegen Ende der Abnahmephase getestet. Treten Fehler auf, führt dies unweigerlich zu Verzögerungen bei der Produktion.
Und nicht zuletzt:
Die Abnahme sollte mit einer Präsentation beim Kunden beginnen. Zeigen Sie doch mal, was Sie geleistet haben!

So weit zu den Problemen. Wie man einen effektiven und effizienten Abnahmetest aufsetzen kann, möchten wir Ihnen gerne zeigen.

Wir stehen Ihnen natürlich für alle Teststufen zur Verfügung: Systemtest - Integrationstest - Abnahmetest (UAT) und natürlich auch für den Regressionstest.

Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

 

Aktualisiert (Dienstag, 05. Oktober 2010 um 15:06 Uhr)

 
Testmanagement Workshop

Kosteneffizienter Softwaretest

Wie Sie 20% Kosteneinsparungen im Testmanagement erzielen und sinnvoll verwenden können.

Weiterlesen...
 

Wie gut ist Ihr Softwaretest?

Ermittlen Sie die Stärken und Schwächen Ihres Softwaretests mit unserer Hilfe:

Weiterlesen...
 

Offshore Testmanagement, aber wie?

Nur mit funktionierenden Prozessen wird Ihr Softwaretest auch offshore Erfolg haben. Machen Sie Ihre Testprozesse fit!

Weiterlesen...
 
Testmanagement Aktuell

Vorlagen, Templates, Checklisten für den Softwaretest

Gerade im Testmanagement spielen Vorlagen eine große Rolle. Templates z. B. für ein Testkonzept werden in jedem Projekt benötigt. Wir stellen Ihnen hier den Rahmen für eines der wichtigsten Dokumente dafür zur Verfügung:

Weiterlesen...